Tiefenoszillation Grundkurs - Wirkungsweisen und Anwendung
Was ist Tiefenoszillation? Die Tiefenoszillation (DEEP OSCILLATION®) ist ein einzigartiges, patentiertes Therapieverfahren. Durch die Nutzung von elektrostatischer Anziehung und Reibung versetzen Impulse das behandelte Gewebe in angenehme Schwingungen mit biologischer Tiefenwirkung. Diese Schwingungen wirken im Gegensatz zu anderen Therapieformen äusserst schonend und bis in die Tiefe auf alle Gewebebestandteile (Haut, leitendes Gewebe, subkutanes Fettgewebe, Muskeln, Blut und Lymphgefässe) ein. Die Tiefenoszillation ist eine evidenzbasierte Behandlungsmethode. Folgende physiologische Wirkungen durch die Therapie mit DEEP OSCILLATION® sind klinisch dokumentiert: Schmerzreduktion, Antiinflammatorische Wirkung, Ödemresorption, Wundheilungsförderung, Antifibrotische Wirkung, Trophikverbesserung, Hautrötungsminderung, Entgiftung, Verbesserung der Gewebequalität. Durch die sehr sanfte Natur dieser Therapie kann DEEP OSCILLATION® sehr früh nach Verletzungen und vom ersten Tag an nach einem postoperativen Eingriff angewendet werden. Auch bei chronischen Erkrankungen werden sehr wirksame Ergebnisse erzielt. Im Kurs geht es um die theoretischen Grundlagen und Wirkungsweisen der Tiefenoszillation sowie die Anwendung in der Praxis.
Inhalt
- Einführung in die Tiefenoszillation
- Theoretische Grundlagen und Wirkungsweise der Tiefenoszillation
- Erfolgreich therapieren mit Tiefenoszillation
- Indikationen/Kontraindikationen der Tiefenoszillation
- Die Tiefenoszillation als nichtinvasiven, nichttraumatischen und hochwirksamen Ansatz bei folgenden Anwendungen: Prä- und Postoperative Therapie, Lymphödeme, Mechanische Traumata und Überlastungsschäden, Sekundäre Wundheilung, Verbrennungen, Chronische Schmerzzustände, Neurorehabilitation
Praxisteil: Die praktische Anwendung der Tiefenoszillation an verschiedenen klinischen Beispielen wie beispielsweise CRPS Stadium I und II (Morbus Sudeck, komplexes regionales Schmerzsyndrom), Epicondilitys (Tennis- und Golferellenbogen), Fibromyalgiesyndrom, Lumbalgie (Rückenschmerzen, Hexenschuss), Traumata (z.B. Bänderriss, Muskelfaserriss und -zerrung, Schleudertrauma, Verstauchung), Hämatom (Bluterguss), Fibrose (krankhafte Vermehrung des Bindegewebes), Chronisches Ödem, Lymphödem, Lipödem und Lipo-Lymphödem, Endoprothese (wie zum Beispiel Hüft- oder Kniegelenks- Implantat), Mamma-Ca (operative Entfernung von Brustkrebs und Lymphknoten), Dekubitus (Wundliegen), Diabetischer Fuss, Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür) etc...
Ziele
- Sie kennen die Grundlagen und Wirkungsweise der Tiefenoszillation.
- Sie kennen die Indikationen und Kontraindikationen der Tiefenoszillation.
- Sie können die Tiefenoszillation erfolgreich in der Praxis anwenden.
Kursdaten
Kein passendes Kursdatum gefunden?
Weitere spannende Kurse

